Termine
Freitag I 15. September I 15-21 Uhr
Fest der Vielfalt
Ort: VHS, Hohenzollernstr. 43
Am Freitag, 15. September, feiert die Volkshochschule Gütersloh zum ersten Mal ein „Fest der Vielfalt“. Alle Gütersloherinnen und Gütersloher sind herzlich eingeladen, zwischen 15 und 21 Uhr in die VHS an der Hohenzollernstraße 43 zu kommen und bei freiem Eintritt ein anregendes, informatives und buntes Programm zu erleben. Insbesondere sollen sich Menschen angesprochen fühlen, die gesellschaftliche Benachteiligung erfahren. Die Möglichkeit zur Teilhabe an der Gesellschaft für alle steht quasi als Überschrift über der Veranstaltung, die nicht zufällig, sondern ganz bewusst am offiziellen „Tag der Demokratie“ stattfindet.
Initiativen stellen sich auf „Markt der Möglichkeiten“ vor
Auf einem „Markt der Möglichkeiten“ können die Besucherinnen und Besucher in Kontakt kommen mit Vereinen und Interessenvertretungen wie etwa dem Behindertenbeirat Gütersloh, der Initiative „Gütersloh verliebt sich“, dem Recovery College Gütersloh, dem Seniorenbeirat, dem Arbeitskreis Asyl der Evangelischen Kirchengemeinde Gütersloh oder auch der Gütersloher Tafel. Man erfährt, welche Möglichkeiten der Unterstützung im Alltag, der Vernetzung und der Interessenvertretung diese Initiativen unterschiedlichen Zielgruppen anbieten. Und vielleicht bekommt der eine oder andere Besucher ja auch Lust, sich selbst aktiv in einer der Gruppen zu engagieren. Die Initiativen stellen sich außerdem im Live-Austausch mit Vereinen und Organisationen aus Broxtowe vor, wobei deutlich wird, wie die englische Partnerstadt sich für benachteiligte Menschen stark macht. Während für Kinder Schminken, Basteln, Spielen und Ballonmodellage angeboten werden, können die Erwachsenen beispielsweise einem hybriden Culture Slam lauschen, bei dem Künstler aus Gütersloh und Broxtowe live Texte zu Diversität lesen, am Büchertisch der Stadtbibliothek zum Thema „Vielfalt“ stöbern, die „Digitale Probierstadt“ ausprobieren, an einem offenen musikalischen Angebot mit Body Percussion und Vocalizing teilnehmen und am Abend ab 19.45 Uhr ein Konzert der Rock-Alternative-Band „Kaskaden“ in der Aula erleben. Das komplette Programm ist auf der Internetseite der Volkshochschule unter www.vhs-gt.de zu finden.
Geeignete Gemeinschaft entdecken, Rat erhalten oder sich auch selbst engagieren
„Zentral ist für uns der Aspekt der Teilhabe“, so VHS-Leiter Dr. Elmar Schnücker. „Nicht alle Menschen haben die gleichen Bedingungen, um in ihrer Gemeinschaft zu wirken, und nicht alle Bedürfnisse werden gleichermaßen berücksichtigt. Deshalb laden wir zum Tag der Demokratie in die Volkshochschule alle ein, die sich für Gütersloh und in Gütersloh einsetzen möchten, aber nicht immer wissen, wie.“ Beim „Fest der Vielfalt“ können sich die Gäste informieren, vielleicht eine geeignete Gemeinschaft entdecken, Rat und Hilfe erhalten, aber vor allem auch selbst mitmachen – über Sprachbarrieren hinaus, mit oder ohne körperliche oder mentale Einschränkungen. „Wir wollen zusammenkommen, voneinander lernen und damit dafür sorgen, dass in unserer Gemeinschaft niemand übersehen wird“, erklärt Dr. Mariella Gronenthal, stellvertretende Leiterin der VHS.
Positives Fazit zum interkommunalen Projekt „Join in! Mach mit!“
Das „Fest der Vielfalt“ ist eingebunden in das Projekt „Join in! Mach mit!“ des Urban X-change Netzwerks, in dem die VHS Gütersloh, die Stadtbibliothek Gütersloh und Bildungseinrichtungen aus Güterslohs englischer Partnerstadt Broxtowe in diesem Jahr in gemeinsamen Angeboten Menschen angesprochen und zusammengebracht haben, die gesellschaftliche Benachteiligung erfahren, um sie auf die Möglichkeiten der Teilhabe und der aktiven Mitgestaltung in ihrer Stadt und in der Gesellschaft insgesamt aufmerksam zu machen und um die internationale Verständigung zu fördern. Gefördert wird „Join in!“ vom Deutschen Volkshochschulverband International mit Mitteln des Auswärtigen Amts. „Das Projekt ist ein Glücksfall“, sagen Dr. Mariella Gronenthal und Dr. Elmar Schnücker wie aus einem Mund.
„Vielfalt und Vernetzung sind Zukunftsthemen für alle“
Bei mehreren Netzwerktreffen – digital sowie jeweils einmal in Gütersloh und in Broxtowe – holten sich die Akteure sowie Kunden und Kundinnen der Bildungseinrichtungen aus beiden Städten wertvolle Inspiration und Impulse. Diese wurden unter anderem in konkrete Angebote für die breite Bevölkerung umgesetzt, zum Beispiel als Programmpunkte zur Nacht der Bibliotheken am 17. März. In der Gütersloher Stadtbibliothek und in der Beeston Library in Broxtowe wurden bis in den späten Abend hinein verschiedene Angebote in die jeweilige Partnerstadt übertragen. Ein Highlight war ein Gaming Turnier, in dem Jugendliche aus Gütersloh und Broxtowe gegeneinander antraten. „Solche Formate hat es vor diesem Projekt nicht gegeben“, hebt Mariella Gronenthal hervor. Die Programmpunkte seien gut angenommen worden, ergänzt Anja Krokowski, stellvertretene Leiterin der Stadtbibliothek. Sie betont: „Das ganze Projekt bewegt etwas – bei uns in den Leitungen der Gütersloher und der Broxtower Bildungseinrichtungen, die nun miteinander vernetzt sind, und bei den Nutzerinnen und Nutzern.“ Der Blick über den Tellerrand sei für alle wertvoll und inspirierend, da sind sich die drei Gütersloher Projektbeteiligten einig. Das „Fest der Vielfalt“ am 15. September ist offiziell zunächst der Abschluss des „Join in!“-Projekts. Doch es soll weitergehen, mit digitalen deutsch-britischen Austauschen und Gesprächsrunden zum Beispiel. „Unser Ziel ist, das, was wir hier machen, ,normal‘ werden zu lassen“, sagt Elmar Schnücker. „Vielfalt und Vernetzung sind doch Zukunftsthemen für alle.“
Bild: Sehen dem ersten „Fest der Vielfalt“ am 15. September in der Volkshochschule Gütersloh an der Hohenzollernstraße mit Spannung und Vorfreude entgegen: (von links) Anja Krokowski, stellvertretende Leiterin der Stadtbibliothek Gütersloh, VHS-Leiter Dr. Elmar Schnücker und die stellvertretende VHS-Leiterin Dr. Mariella Gronenthal. Foto: Stadt Gütersloh