Anglo-German Carol Service

Fotos: Deutsch-Britische Gesellschaft

13.11.2022

Mit seiner mehr als 50-jährigen Tradition erfreut er sich in jedem Advent großer Beliebtheit: Der deutsch-britische Weihnachtsgottesdienst in der Martin-Luther Kirche ist seit Jahren ein fester Bestandteil im Terminkalender der Vorweihnachtszeit in Gütersloh. Nach dem corona-bedingtem Ausfall im letzten Jahr, wird er nun am Dienstag, 06. Dezember, 19.30 Uhr, feierlich begangen.

 

Die Veranstalter – die Deutsch-Britische Gesellschaft Gütersloh und die Evangelische Kirchengemeinde Gütersloh – greifen dabei eine Tradition der englischen Kirchen auf. Markenzeichen ist die Kombination aus gemeinsam zweisprachig gesungenen Weihnachtsliedern (Christmas Carols), biblischen Lesungen von Muttersprachlern beider Seiten sowie Instrumentalstücken. In diesem Jahr lesen unter anderem der britische Generalkonsul Rafe Courage aus Düsseldorf, Bürgermeister Norbert Morkes und Raphael Tigges, MdL.

 

„Der deutsch-britische „Anglo-German Carol Service“ hat für Gütersloh eine große Bedeutung und wir freuen uns sehr, ihn endlich auch in diesem Jahr wieder feiern zu können.“, freut sich Frank Mertens, Vorsitzender der Deutsch-Britischen Gesellschaft.

 

Der Carol Service „Festival of nine lessons and carols“ (Fest der neun Lesungen und Weihnachtslieder) wurde in Großbritannien 1918 zum ersten Mal gefeiert. Eric Milner-White, Dekan des King’s College Cambridge, hatte diese Gottesdienstform als Kaplan der britischen Armee ausgearbeitet. Sein Ansinnen: Die Kirche von England benötige eine phantasievolle Gestaltung der Gottesdienste. Traditionell beginnt der Gottesdienst mit dem Kirchenlied „Once in Royal David’s City“.

 

In Gütersloh wurde der deutsch-britische Weihnachtsgottesdienst im Jahr 1968 erstmals gefeiert. Ursprünglich feierten vor allem die britischen Streitkräfte mit ihren Familien den Carol Service. Nach und nach kamen viele weitere Gottesdienstbesucher hinzu, die den britischen Familien verbunden waren oder diese Art von Gottesdiensten in Großbritannien schätzen gelernt hatten. Auch die 1978 geschlossene Städtepartnerschaft zwischen Gütersloh und Broxtowe trug zur Stärkung dieser Tradition bei.

 

Musikalisch gestaltet wird der Anglo-German Carol Service unter anderem durch die Gruppe „Anglo-German Brass“ (AGB), dem Kinderchor „Cantara“ sowie Markus Titzeck an der Orgel.

 

Folgenden Stücke werden gesungen: Once in Royal David´s City, Stille Nacht, Macht hoch die Tür, Tochter Zion, Hark the herald angels sing, O come, all ye faithful und O du Fröhliche.

 

Die Martin-Luther Kirche wird beheizt sein und um das Tragen eines Mund- und Nasenschutzes wird dringend gebeten.

 

Freuen sich auf die Carol-Besucher (v.l.): Frank Mertens (Deutsch-Britische Gesellschaft), Jeremy Buxton (AGB), Wiebke Heine (Pfarrerin), St

Unsere Website verwendet Cookies. Bleibst Du weiter auf unserer Website, scheinst Du nicht nur von der Seite begeistert zu sein, sondern stimmst auch der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen findest Du hier