Autor: gt!nfo
Fotos: Food
02.12.2024
Mit Blick auf Faluns Mine: Köstliche Beerentorte
In unserer letzten Ausgabe starteten wir unsere Kolumne „Gerichte mit Geschichte“, passend zum C-City-Kochbuch „Cooking and Culture“ (Edition Markus), einem Projekt der Stadt Gütersloh mit ihren Partnerstädten Grudziądz in Polen, Falun in Schweden, Broxtowe in England und Châteauroux in Frankreich. Hier zeigen wir bislang unveröffentlichte Gerichte und ihre Geschichte – um Appetit zu machen auf das Buch, das in der Buchhandlung Markus erhältlich ist. Weiter geht unsere kulinarischen Reise in Schweden, mit dem Gjuthuset, das vis-a-vis der berühmten Kupfermine von Falun liegt.
Das 1992 geschlossene Bergwerk ist bis heute ein Gigant, gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO und kann besichtigt werden. Dann läuft man mit einer Mischung aus Grusel, Interesse und Abenteuerlust durch dunkle Gänge, über schmale Wege und an riesigen Felsen entlang durch die Tiefe. Oder man umrundet die Mine von außen auf einem Weg, der einem zuweilen das Gefühl gibt, in einer Berglandschaft mit gigantischer Schlucht zu sein. Faluns Kupfermine hatte seine Blütezeit im 17. Jahrhundert und ist der Hauptgrund für die Berühmtheit der Stadt. Spektakulär war ein Einsturz 1687, als ein Großteil der Grube in sich zusammenbrach, jedoch niemand ums Leben kam, da das Unglück am Mittsommer geschah und die Menschen nicht arbeiteten. Genau an dieser Grube hat Lisbeth Lindgren ihr Café. Man sitzt dann vor dem kleinen Haus, isst fantastischen Kuchen und genießt dabei den Blick zum Bergwerk. Oder man sitzt innen und begeistert sich an den vielen kleinen Gemütlichkeiten, an Deckchen, altem Porzellan, alten Tischen, Kissen und immer wieder: Kuchen! Das Backen erlernte Lisbeth als Kind von ihrer Großmutter, heute verkauft sie all diese Köstlichkeiten in ihrem Café, dem Gjuthuset. In der Theke liegen an die 30 unterschiedlichen Kuchen, die Lisbeth alle seit den frühen Morgenstunden gebacken hat. Ihre Favoriten sind Zimtschnecken, Kuchen mit Safran und alles, was mit frischen Zutaten aus der Region gebacken werden kann. Sie liebt die schwedische Tradition der Fika, die sie als „mehr als nur ein Essen, sondern ein Moment, um herunterzukommen und an die schönen Dinge im Leben zu denken“, beschreibt. Es ist ein sehr bewusstes Treffen mit Freunden, bei denen man während guter Gespräche Kuchen genießt und den am liebsten auf den Tisch stellt und teilt.
Lisbeths Blaubeer-Mazarin-Torte mit Schokoladentrüffel
Den Backofen auf 175 Grad vorheizen.
Mürbeteig: 300 g Weizenmehl, 200 g Butter (Raumtemperatur), 100 g Kristallzucker, 1 Ei
Die Zutaten in einer Küchenmaschine vermischen, ohne den Teig zu sehr zu bearbeiten. Den Teig in eine gefettete und bemehlte Springform drücken.
Füllung: 3 Eier, 200 g Kristallzucker, ½ TL Bittermandel-Essenz, 100 g süße Mandeln, fein gehackt, 100 ml Schlagsahne - zum Schlagen, 1 Becher Heidelbeeren
Zubereitung: Die Eier und den Kristallzucker hell und schaumig schlagen. Die Bittermandel-Essenz, die fein gehackten süßen Mandeln und die geschlagene Sahne hinzufügen. Die Mischung in die Backform geben. Mit etwas weniger als der Hälfte der Blaubeeren bestreuen. Bei 175 Grad etwa 40-45 Minuten backen. Abkühlen lassen, bis der Kuchen fest wird.
Trüffel: 300 g Crème double, 210 g dunkle Schokolade, fein gehackt, 100 g Butter
Heidelbeeren zum Garnieren
Die Crème double zum Kochen bringen und vom Herd nehmen. Die fein gehackte Zartbitterschokolade hinzufügen und glatt rühren. Dann die Butter hinzufügen und rühren, bis der Teig glatt ist. Den Teig abkühlen lassen, bevor er auf den Kuchen gestrichen wird. Mit Heidelbeeren garnieren.
Der Ort
Lisbeths wunderschönes Gjuthuset liegt unweit der Kupfermine, Krongårdsvägen 11 79161 Falun, Schweden
Info: https://www.facebook.com/people/Gjuthuset-caf%25C3%25A9-butik-vid-Gruvan-i-Falun/100038914940170/?ref=bookmarks
Das Buch
„Cooking and Culture“ (Edition Markus) ist wie ein kulinarischer Liebesbrief, der von der Kupfermine in Falun und romantischen Gassen in Châteauroux erzählt, vom Duft, der an Markttagen durch Gütersloh zieht, von Sandwiches und Romanhelden in Broxtowe und weißen Hirschen und Weinbergen in Grudziądz. Eine Sammlung kulinarischer Geschichten in Europa, die Menschen, Traditionen und Kulturen von fünf Städten zeigen, die sich zum Projekt C-City miteinander verbinden.
Erhältlich in der Buchhandlung Markus, Münsterstraße 3, in Gütersloh.
In der nächsten Folge präsentieren wir Ihnen ein Gericht aus Güterslohs Partnerstadt Châteauroux in Frankreich.
Bildunterzeilen
Köstlich und frisch nachgebacken: Lisbeths Blaubeer-Mazarin-Torte mit Schokoladentrüffel
Gigantisch ist der Schlund der Mine, in dessen Nähe Lisbeths wunderbares Café liegt
Das historische Gjuthuset steht für fantastischen Kuchen und wunderbare Torten